Orchester Dresdner Musikfreunde 1921

Dresden verfügt nicht nur über ein sehr gutes und dankbares Konzertpublikum, sondern hat von jeher eine ganze Anzahl Liebhaberorchester aufzuweisen, die von der Musizierfreudigkeit in Dresden zeugen.

Gründung

Eines dieser Orchester war das “Orchester Dresdner Musikfreunde 1921”. Das Orchester ist 1921 aus einer kleinen Hausmusik- Gemeinschaft hervorgegangen und hat im Laufe seines über 50jährigen Bestehens viele Wandlungen durchgemacht, der Schwerpunkt der Orchesterarbeit lag aber immer auf Opern- und Operettenmelodien.

Neuanfang nach dem 2. Weltkrieg

Der 2. Weltkrieg unterbrach jäh die ambitionierte Arbeit dieser Gemeinschaft. Aber bald nach dem Zusammenbruch nahmen Mitglieder des Orchesters das Musizieren wieder auf, die durch den Krieg entstandenen Lücken mussten durch neue Mitspieler geschlossen werden. 1946 existierten in Dresden nur noch drei Laien- Sinfonieorchester: das Orchester des Mozart-Vereins, das Erste Dresdner Knaben- und Jugendorchester und das Orchester der Dresdner Musikfreunde 1921.

Deutsche Volksbühne

Im Januar 1949 verfügt die “Deutsche Verwaltung des Innern der SBZ”  die Überführung aller Laienkunst-Gruppen in die Massenorganisationen FDGB, FDJ, Kulturbund, Deutsche Volksbühne Dresden, DSF oder DFD. Die Dresdner Musikfreunde 1921 werden (wie auch der Mozart-Verein) der Volksbühne zugeschlagen.

Orchester der Reichsbahn

Nach der Auflösung der Abteilung Laienkunst der Volksbühne schloss sich das Orchester 1953 dem BahnbetriebswerkMax Seydewitz in Dresden-Friedrichstadt als Kulturgruppe an. In dieser Eigenschaft wurde es Mitglied des Ensembles der Deutschen Reichsbahn Dresden, hat aber dabei seine Eigenart als symphonisches Orchester bewahrt.

Die Mitglieder waren ausschließlich Laienmusiker und kamen aus den verschiedensten Bevölkerungsschichten und Berufsgruppen. Sie hatten sich der Pflege des klassischen Kulturerbes und auch der zeitgenössischen Musik verschrieben.

Neben der Mitarbeit im Ensemble wurden auch eigene Konzerte durchgeführt, die beim Publikum guten Anklang gefunden haben. In einer ganzen Reihe von Veranstaltungen im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes, der Volkssolidarität u.a.m. wurden die Mitarbeiter der Deutschen Reichsbahn und Gäste an klassische Musik herangeführt.

Der Aufbau des Orchesters erfolgte aus eigenen Mitteln der Mitglieder. Der Idealismus der Musikfreunde hat dahin geführt, daß sich, neben den regelmäßigen, wöchentlichen Proben, kleinere Gruppen zusammenfanden, um Haus- und Kammermusik zu betreiben.

Zusammenschluss mit dem Orchester des Mozart-Vereins

Im Februar 1973 erfolgte wegen Überalterung und Mitgliederschwund der Zusammenschluss von 3 Dresdner Laienorchestern: Orchesters Dresdner Musikfreunde 1921, Musikfreunde des VEB Mikromat und Orchester des Mozart-Vereins. Hans Thiem, der Dirigent des Orchesters Dresdner Musikfreunde 1921 übernahm daraufhin schrittweise die musikalische Leitung des Orchesters des Mozart-Vereins von dessen langjährigen Leiter Erich Schneider.

Die Chronik des Orchesters Dresdner Musikfreunde 1921 kann hier heruntergeladen werden.